Datenschutzerklärung

Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Website unter der URL https://www.kuechen-aktuell.de (nachfolgend „Website“ genannt) besuchen und die angebotenen Funktionen nutzen.

1. Verantwortlichkeit

Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die Küchen Aktuell GmbH, Senefelderstraße 2b, 38124 Braunschweig Telefonnummer +49(0)53126134-5000, E-Mail Adresse BS@kuechenaktuell.de (nachfolgend „Küchen Aktuell“ oder „wir“ genannt).

2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@kuechenaktuell.de

3. Zugriff auf unsere Website

Küchen Aktuell erhebt und speichert automatisch sogenannte Log Files-Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/-version
  • Betriebssystem
  • URL der zuvor besuchten Webseite
  • URL der Seite die Sie auf der Website abrufen
  • IP-Adresse des zugreifenden Endgeräts
  • den Namen und die URL der angeforderten Datei
  • die übertragene Datenmenge
  • die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs der Website.

Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Nutzung der Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich. Im Übrigen werden diese Daten in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht. Die Datenerhebung erfolgt zu vorvertraglichen Zwecken bzw. im berechtigten Interesse von Küchen Aktuell, Ihnen die Inhalte der Website anzuzeigen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b), f) DSGVO).

4. Cookies

Küchen Aktuell speichert auf dem Speichermedium Ihres Endgeräts Cookies, um den Besuch der Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Dies erfolgt aufgrund Ihrer durch den Eingangsbanner erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG). Die technisch erforderlichen Cookies werden im berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gesetzt.

Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver an den Browser Ihres Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. Sie enthalten Daten zu benutzerdefinierten Einstellungen auf der Website. Küchen Aktuell speichert keine personenbezogenen Daten in Cookies.

4.1 Einsatz von Usercentrics Consent Management Plattform zur Verwaltung von Einwilligungen

Zur Einholung und Protokollierung von Einwilligungen zur Verwendung von Cookies nutzen wir das Consent Management System von Usercentrics. Dieser Dienst ist ein Angebot der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeitet. Diese Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich.

Bei Besuch unserer Website speichert der Webserver von Userscentrics ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten enthält. Ihre Daten werden nach drei Jahren gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

In unserem Cookiebanner und unter folgendem Link informieren wir Sie im Einzelnen über die Cookies, ihre Funktion, Anbieter und Speicherfristen. Unter dem vorgenannten Link können Sie auch Ihre Einstellungen ändern.

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er die Speicherung und Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt sein.

4.2 Google Analytics

Auf unserer Website kommt Google Analytics zum Einsatz, ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland („Google“). Google verwendet hierfür Cookies, die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Google Analytics registriert Daten, die sich in verschiedene Kategorien aufteilen lassen.

Diese sind:

  • Art der Besucher: Hier erhebt das Tool Daten zur regionalen Herkunft und zu den verwendeten Betriebssystemen sowie Endgeräten, mit welchen auf die Website zugegriffen wird.
  • Die Herkunft des Traffics: In diesem Segment speichert Google Analytics verweisende Websites ab und liefert Hinweise, aus welchen sozialen Netzwerken Besucher kommen. Wird ein AdWords-Konto mit dem Analytics-Account verknüpft, lassen sich auch Daten aus dem Werbeprogramm importieren.
  • Das Verhalten der Besucher auf der Website: In dieser Kategorie registriert Google Analytics neben Zielseiten, Klickpfaden auch Absprungraten und die Verweildauer auf einzelnen Unterseiten.

Google speichert die Daten im Inland, behält sich aber vor, die Daten auch auf Servern in den USA zu verarbeiten. Die USA gilt gegenwärtig als Land mit angemessenem Datenschutzniveau (siehe Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023, C (2023) 4745 final), und die Google LLC USA hat sich entsprechend zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list

Google verwendet die generierten Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Wir sind mit Google gemeinsam Verantwortliche und haben über unseren Account bei Google einen von Google vorgegebenen Joint-Control-Vertrag (https://support.google.com/analytics/answer/9012600) geschlossen.

Zusammenfassung des Joint Control Vertrags mit Google:

  • Jede Partei ist selbst dafür verantwortlich, dass für die jeweilige Datenverarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht.
  • Betroffenenrechte werden durch Google umgesetzt, soweit es sich nicht um eine ausschließliche Datenverarbeitung durch uns handelt. Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich aber an uns und/oder Google wenden.
  • Die Meldung von Datenschutzverstößen nach Art. 33 DSGVO wird von Google übernommen. Wir sind zur unmittelbaren Berichterstattung verpflichtet, sollte sich der Verdacht eines Datenschutzverstoßes ergeben.

Die IP-Adressen werden gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Über Google Analytics können wir Werbeberichte zu den Besuchern unserer Website anfordern. Diese Berichte enthalten anonymisierte statistische Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen der Besucher unserer Website. Weitere Informationen zu diesem Service erhalten Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad

Unabhängig davon erhebt Google insbesondere von Nutzern eines Gmail-Kontos Daten, da hier auch Google der Betreiber ist. Sie können Ihre Werbeeinstellungen hierfür unter https://adssettings.google.com/authenticated ändern, so dass keine Aktivitäten und Informationen für personalisierte Werbung mehr erhoben werden.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sie können die Erfassung und Verwendung Ihrer Daten durch Google alternativ dadurch verhindern, dass Sie auf folgenden Link klicken: Google Analytics 4 deaktivierenGoogle Analytics deaktivieren

Durch Klicken dieses Links wird ein Opt-Out Cookie gesetzt, der verhindert, dass Ihre Daten von Google erfasst werden. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz können Sie unter folgenden Links abrufen:

https://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

4.3 Webanalyse mit Matomo (ohne Cookies)

Wir verwenden die Open-Source-Webanalysesoftware Matomo. Matomo wird auf unserem eigenen Server betrieben; eine Weitergabe der Analysedaten an Dritte findet nicht statt. Wir haben Matomo so konfiguriert, dass keine Cookies gesetzt werden und IP-Adressen nur gekürzt gespeichert werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens, um unser Angebot zu optimieren.

5. Youtube unter Nutzung von IFrame

Auf unserer Website verweisen wir auf unseren YouTube-Kanal mit entsprechenden Videos. Anbieter der dazugehörigen Webseite unter https://www.youtube.com ist Google. Die Videos sind über sogenannte Inlineframes (kurz „Iframes“) im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Ein Iframe ist ein Element, mit dem über HTML Inhalte anderer Webseiten direkt in unsere Website eingebunden werden. Informationen werden erst dann durch Google erhoben, wenn Sie einwilligen und das Video ansehen.
Nach der Einwilligung werden die oben genannten Cookies gesetzt. Haben Sie bereits auf einer anderen Webseite in das Abspielen eingewilligt, erkennt Google dies am gesetzten Cookie. Klicken Sie das Video an, erhält Google die Information, von welcher Webseite aus Sie die YouTube-Videos abrufen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann Google Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung zu diesem Dienst, abrufbar unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ Die Datenerhebung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

6. Meta Pixel

Von Ihrer Einwilligung zum Setzen von Cookies ist auch die Nutzung eines „Besucheraktions-Pixels“ der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (“Meta”) umfasst (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO). Hierbei handelt es sich um einen Teil eines JavaScript-Codes, welcher in dem Code unserer Website implementiert ist. Durch diese Funktion können die oben dargestellten Cookies durch uns auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Mit Hilfe von Meta Pixel können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Meta-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke analysieren. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt, wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Ein sog. „erweiterter Datenabgleich“ ist deaktiviert.

Diese Daten werden von Meta gespeichert und verarbeitet. Meta kann diese Daten mit ihrem Metakonto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Metas Datenschutzrichtlinie verwenden.
https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0

Ihre Werbeeinstellungen bei Meta können Sie hier anpassen: https://www.facebook.com/ds/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

Bitte klicken Sie hier, wenn Sie eine Datenerhebung durch Meta Pixel unterbinden möchten: Meta Pixel deaktivieren.

7. Bugsnag

Wir haben auf unserer Webseite den Dienst „BugSnag“ im Einsatz, der von der SmartBear Software Inc. („SmartBear“),450 Artisan Way, Somerville, MA 02145, USA angeboten wird. Mithilfe von BugSnag werden Programmfehler, insbesondere Abstürze unserer Website, über BugSnag an uns gemeldet und können anhand dieser Informationen von uns analysiert werden.

Zur Ausführung des Services wird eine anonyme Nutzer ID in Ihrem lokalen Speicher hinterlegt. Nur im Falle eines Fehlers wird diese anonyme Nutzer-ID zusammen mit weiteren Informationen (anonymisierte IP-Adresse, Bildschirmauflösung des Endgeräts, Endgerätetyp, Betriebssystem und verwendeter Browser, Land und Sprache, verwendete Website und hierauf befindliche Inhalte) an BugSnag zur Erstellung eines Fehlerreports weitergeleitet. Wir haben mit SmartBear hierzu einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, den Sie hier einsehen können: https://smartbear.com/legal/data-processing-addendum/

Die USA als Standort von SmartBear gilt gegenwärtig als Land mit angemessenem Datenschutzniveau (siehe Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023, C (2023) 4745 final), soweit die jeweiligen Unternehmen sich entsprechend zertifiziert haben. Dies trifft auf SmartBear zu (siehe https://www.dataprivacyframework.gov/list). Das Produkt BugSnag ist laut Information von SmartBear ISO 27001:2013-zertifiziert, https://www.bugsnag.com/product/security/

Die Datenschutzerklärung von SmartBear kann hier abgerufen werden: https://smartbear.com/privacy/, der EU-Vertreter von SmartBear gemäß Art. 27 DSGVO kann wie folgt kontaktiert werden: General Counsel, Legal Dept. Mayoralty House, Flood Street Galway, Irland, E-Mailadresse: privacy@smartbear.com.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO in unserem berechtigten Interesse, Fehler unserer Website schneller und besser zu identifizieren und beheben zu können und damit unsere Services Ihnen gegenüber zu optimieren.

8. Kontakt und Beratungstermin

Über den Link „Kontakt“ haben Sie die Möglichkeit, uns eine Nachricht zukommen zu lassen. Nach Betätigung dieses Links werden Sie aufgefordert, ein Online-Formular mit Ihren Daten auszufüllen. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Bearbeitung Ihres Anliegens. Wir fragen Sie nach dem jeweiligen Küchenfachmarkt, um Ihre Anfrage entsprechend an den zuständigen Mitarbeiter zur Bearbeitung weiterleiten zu können. Die Datenabfrage dient abhängig von Ihrer Stellung als Interessent oder Käufer der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung. Die übrigen Angaben sind freiwillig und werden bei Angabe ebenfalls zur Kontaktaufnahme bzw. Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.

Wenn Sie den Link „Beratungstermin“ betätigen, können Sie eine Terminanfrage für eine individuelle Beratung in einer unserer Niederlassungen stellen. Dazu müssen Sie zunächst die Niederlassung auswählen, in der Sie beraten werden möchten. Sodann können Sie ein Datum und eine Uhrzeit wählen, die noch nicht für anderweitige Beratung reserviert ist. Zum Schluss werden Sie aufgefordert, die mit Sternchenhinweis gekennzeichneten Pflichtangaben zu machen. Diese dienen der Bearbeitung Ihrer Terminanfrage und aufgrund Ihrer Stellung als Interessent der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die übrigen Angaben sind freiwillig.

Wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben, verwenden wir diese zur Verringerung des Missbrauchs von Terminanfragen als berechtigtes Interesse, indem wir Ihre Terminanfrage erst dann berücksichtigen, wenn Sie den Link in der Bestätigungsemail klicken, den wir Ihnen nach Mitteilung Ihrer Terminanfrage zusenden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Soweit Sie Ihre mobile Rufnummer angeben, können Sie von uns Nachrichten per SMS oder mittels eines anderen Diensts erhalten, z. B. einen Terminhinweis. Sämtliche Korrespondenz erfolgt auch insoweit nur zu vorvertraglichen Zwecken. Bitte beachten Sie auch Ihre gesonderte Widerspruchsmöglichkeit über den SMS-Hinweis „STOP“ (siehe Ziffer 15 dieser Datenschutzerklärung).

Ohne Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie auf dem von Ihnen gewählten Kommunikationsweg von uns keine Rückmeldung auf Ihr Anliegen bzw. Ihre Terminanfrage. Die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos.

9. Beratung über Teams

Eine Beratung von Kunden und Interessenten kann auch online über eine Videokonferenz stattfinden. Hierfür nutzen wir den Video-Kommunikationsdienst Teams. Der Dienst Teams wird in Europa von der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18D18 P521, Irland (nachfolgend „Microsoft“ genannt) als Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation USA betrieben. Haben Sie eine Beratung über Teams angefordert oder dieser zugestimmt, erhalten Sie von uns einen Zugangslink per E-Mail oder über Ihre Mobilfunknummer. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie Ihren Namen und ggf. Ihre E-Mailadresse angeben. Zur Nutzung dieses Dienstes gehen Sie ein eigenes Vertragsverhältnis mit Microsoft ein. Microsoft erhebt während der Nutzung des Dienstes Ihre IP-Nummer. Zu den weiteren von Teams erhobenen Daten gehören:

  • Angaben zu Ihrer Person (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild),
  • Meeting-Metadaten (z.B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings),
  • Geräte-/Hardwaredaten (Client-Version, Kameratyp, Mikrophon oder Lautsprecher, Art der Verbindung),
  • Text-, Audio- und Videodaten sowie
  • Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen).

Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, den Sie hier https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/microsoft-products-and-services-data-protection-addendum-dpa abrufen können. Die datenschutzfreundlichen Voreinstellungen nach Art. 25 Abs. 2 DSGVO sind getätigt. Über die Microsoft Corporation als verbundenes Unternehmen kann es zu einer Übertragung von Daten in die USA kommen. Die USA gilt gegenwärtig als Land mit angemessenem Datenschutzniveau (siehe Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023, C (2023) 4745 final), und die Microsoft Corporation USA hat sich entsprechend zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list

Während des Online-Meetings steht es Ihnen frei, die Chatfunktion zu nutzen. Auch Ihre Kamera und Ihr Mikrofon können Sie selbst ein-, ab- bzw. stummschalten. Standardmäßig sind Kamera und Mikrofon zu Beginn eines Meetings deaktiviert.

Wenn Sie die Chatfunktion nutzen, werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese während des Gesprächs anzuzeigen. Der Chat wird protokolliert und steht Ihnen damit auch nach dem Online-Meeting über Teams zur Einsicht zur Verfügung. Wenn Sie Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon einschalten, werden für die Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet.

Beachten Sie bitte, dass sämtliche Informationen, die Sie oder andere während eines Teams-Meetings hochladen, bereitstellen oder erstellen, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden. Wir zeichnen das Meeting nicht auf und notieren uns während der Beratung nur die Daten, die für die weitere Beratung erforderlich sind, wie z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Wünsche zu unserem angefragten Produkt oder Service, etc.
Empfänger der Daten ist Microsoft als Erbringer des Teams-Dienstes.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund (vor)vertraglicher Zwecke (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Sofern Sie bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

10. Bestellung von Broschüren

Wenn Sie auf den Link „Katalog bestellen“ klicken, erhalten Sie die Möglichkeit, bei uns einen Katalog und/oder ein Zeitungsjournal (nachfolgend zusammen „Broschüre“ genannt) zu bestellen. Hierzu müssen Sie zunächst die Filiale auswählen, von der Sie den Versand der Broschüre wünschen. Ferner werden ebenfalls mit Sternchenhinweis gekennzeichnete Pflichtangaben von Ihnen abgefragt, um die Broschüre an Sie zu versenden. Die Bereitstellung dieser Daten dient der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens (§ 26 BDSG). Die übrigen Angaben sind freiwillig.

Ohne Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie auf dem von Ihnen gewählten Kommunikationsweg keine Broschüre von uns. Die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos.

11. Bewerbung

Unter den Links „Karriere“ bzw. „Ausbildung“ und „Jetzt bewerben“ haben Sie die Möglichkeit, sich bei uns für eine Stelle zu bewerben. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Textfelder enthalten die Pflichtangaben. Diese dienen der Beurteilung, ob Sie für eine interne Stelle in unserem Unternehmen grundsätzlich in Betracht kommen, und der sich anschließenden Rückmeldung unsererseits. Die Bereitstellung dieser Daten dient der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und damit vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) und zu Bewerbungszwecken (Art. 26 BDSG). Die Angaben in den übrigen Textfeldern sind freiwillig und werden ebenfalls für die vorgenannten Zwecke genutzt.

Ohne Bereitstellung der Pflichtangaben können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. Ihnen keine Rückmeldung hierzu geben. Die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos. Bei einer Zusage werden Ihre Daten für vertragliche Zwecke, nämlich den möglichen Abschluss des Anstellungs- oder Ausbildungsvertrags, genutzt.

Im Rahmen der Online-Bewerbung können Sie eine Einwilligung zur Aufnahme in unsere Bewerberdatenbank zum Erhalt von Newslettern sowie Einladungen zu Recruitingveranstaltungen abgeben. Diese Einwilligung ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf Ihre Chancen im jeweiligen Bewerbungsverfahren.

12. Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung

Die Bereitstellung sämtlicher Daten uns gegenüber ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten können wir Ihnen gegenüber bestimmte Services nicht erbringen, wie z.B. die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung oder die Beantwortung einer Anfrage.

13. Speicherdauer und Löschung von Daten

Die auf unserem Webserver gespeicherten persönlichen Daten und Dateianhänge, die Ihr Browser an uns übermittelt, werden spätestens 7 Tage nach Ende des Websitebesuchs, Kontakt- bzw. Terminanfrage, Bestellung einer Broschüre oder Bewerbung gelöscht. Die Daten, die Sie uns für eine Kontaktaufnahme, Terminanfrage oder Bestellung von Broschüren bereitstellen, werden dann gelöscht, sobald die Ihr Anliegen vollständig geklärt ist.

Die Kontaktdaten, die Sie uns für eine Bewerbung zur Verfügung stellen, werden für den Fall einer Absage spätestens mit Ablauf von 6 Monaten nach Mitteilung der Absage gelöscht. Dies gilt nicht, soweit Sie uns eine Einwilligung zur Aufnahme in unsere Datenbank erteilen. Daten, die aufgrund einer Einwilligung genutzt werden, bleiben bis zum Widerruf oder dem Ende der vereinbarten Aufbewahrungsfrist gespeichert.

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Erforderlich sind die Daten insbesondere dann, wenn sie noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche zu prüfen, gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfolgt eine Löschung nach Auslauf der gesetzlichen Frist, die zwischen 6 und 10 Jahren besteht (§§ 257 HGB, 140 AO).

Sind Daten als Beweismittel erforderlich, werden sie für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen bzw. der vertraglich eingeräumten Garantiezeit aufbewahrt. Die Verjährungsfrist kann bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist nach 3 Jahren endet.

Hinweis zur Speicherung über unsere Kontaktformulare: Zur Sicherstellung der Zustellbarkeit und Nachvollziehbarkeit Ihrer Nachrichten werden über unsere Kontakt- und Bewerbungsformulare übermittelte Daten zusätzlich in der Datenbank unseres Webservers gespeichert. Die Speicherung erfolgt über das System „Flamingo“ als Bestandteil unserer Website-Verwaltung (WordPress). Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt und gemäß den oben genannten Fristen gelöscht.

14. Weitergabe Ihrer Daten / Quelle Ihrer Daten

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.

Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Website, Erstellen und Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren. Empfänger der Daten sind damit insbesondere Hostprovider und andere Dienstleister, mit deren Hilfe wir die Services Ihnen gegenüber erbringen.

Die von uns verarbeiteten Daten stammen ausschließlich von Ihnen bzw. von den von Ihnen eingesetzten Endgeräten oder verwendeten Diensten.

15. Ihre Rechte

Sie können der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns jederzeit widersprechen. Neben den unten genannten direkten Kontaktmöglichkeiten können Sie Ihren Widerspruch auch mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Zur Stornierung von SMS- oder anderweitigen Nachrichten können Sie einfach eine Nachricht mit „STOP“ an die Nummer schicken, die wir zur Versendung verwendet haben.

Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten in Ihrer Verarbeitung einschränken oder löschen zu lassen. Ferner haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen zu lassen. Ferner haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitungen, die auf der Grundlage der Einwilligung beruhen, bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs hiervon jedoch unberührt.

Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 oder 2 genannten Kontaktdaten an uns richten.

Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

16. Unsere Präsenzen in den sozialen Medien

16.1 Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Auf unserer Website verweisen wir über die entsprechenden Icons auf unsere öffentlich zugänglichen Profile in den sozialen Medien.

Soziale Netzwerke wie Meta oder Instagram etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Apps oder Angebote Dritter mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) dieser Netzwerke besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Es können ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden, für welche sich diese verantwortlich zeichnen. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen auf den jeweiligen Social-Media-Portalen.

16.2 Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz und Ansprache aller Altersgruppen im Onlinebereich gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO), insbesondere auf einem eigenen Nutzungsverhältnis mit Ihnen und damit auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

16.3 Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Meta) besuchen, kann eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge bestehen oder eine parallele. Bei einer gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie Ihre Betroffenenrechte grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Meta) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach den Vorgaben des jeweiligen Anbieters.

16.4 Soziale Netzwerke im Einzelnen

16.4.1 Meta / Meta

Wir betreiben eine Unternehmensseite bei Meta (vormals Meta): https://de-de.facebook.com/kuechenaktuell.de/

Verantwortlichkeit

Es besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit von zwei Parteien: Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung auf unserer Meta-Seite ist zum einen Küchen Aktuell. Eine alleinige Verantwortlichkeit von Küchen Aktuell besteht nur, soweit diese die Daten ausschließlich selbst verarbeitet.
Zum anderen ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend „Meta“ genannt) als Betreiberin der Plattform verantwortlich. Den Datenschutzbeauftragten von Meta können Sie kontaktieren, indem Sie das Formular von Meta auf der Webseite mit der URL https://help.meta.com/support/privacy/ verwenden.

Joint Controller Agreement

Meta hat mit allen Seitenanbietern und auch mit uns ein Controller Addendum bzgl. des Diensts „Audience Insights“ geschlossen, das hier einsehbar ist: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Dieses sog. „Page Insights Controller Addendum“ stellt eine Erweiterung der Nutzungsbedingungen dar, welche allein Meta zur Nutzung ihrer Dienste vorgibt. Wir haben auf den Inhalt dieser Vereinbarung keinen Einfluss. Aus der Vereinbarung können Sie die einzelnen Verantwortlichkeiten entnehmen. Eine Darstellung der wesentlichen Regeln finden Sie am Ende des Dokuments.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit ebenfalls nur Nutzer der Plattform von Meta sind. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach den Rechten, die Meta den Administratoren von Gruppen einräumt.

Verwendung der Meta Page ohne Log-In und Cookies

Sie können unsere Seite bei Meta besuchen, ohne sich auf der Plattform von Meta anmelden oder Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen. Meta speichert Ihre Zugriffsdaten, die in einer Protokolldatei auf den Webservern von Meta zusammengefasst sind. Zu den Zugriffsdaten zählen die folgenden Informationen:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Übertragene Datenmenge,
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems,
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt sowie
  • Name Ihres Internet-Zugangsproviders.

Diese Zugriffsdaten sowie Daten, die durch das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, verwendet Meta, um uns statistische Auswertungen über die Reichweite der Meta Seite zur Verfügung zu stellen. Auf Grundlage dieser statistischen Auswertungen optimieren wir die Gestaltung der Meta Seite. Die hiermit zusammenhängende Datenverarbeitung dient unserem Vertriebsinteresse als berechtigtem Interesse. Wir erhalten nur die statistischen Auswertungen, die anonymisiert sind und damit nicht mehr dem Schutzbereich der DSGVO unterfallen.

Verwendung der Meta Page mit Log-In und Versendung von Nachrichten
Uns zugängliche Daten

Wenn Sie auf der Plattform Meta registriert sind, gehen Sie ein Nutzungsverhältnis mit Meta ein. Dann können Sie mit der Nachrichten-Funktion oder über den Messenger Mitteilungen an uns senden. Den jeweiligen Nachrichteninhalt nutzen wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und damit zur Vertragserfüllung.

Der Nachrichteninhalt wird gelöscht, sobald sich Ihr Anliegen erledigt hat, es sei denn, wir benötigen diesen noch zur Rechtsverteidigung bzw. Rechtsverfolgung. In diesem Fall behalten wir den Nachrichteninhalt für die Dauer der Verjährungsfrist nach §§ 195 ff BGB, die in der Regel 3 Jahre beträgt, oder bis das jeweilige Verfahren abgeschlossen ist.

Jegliche sonstigen Aktionen, wie z.B. das Senden von Kommentaren oder Posts, können wir auch nur wie jeder andere Besucher unserer Meta Seite einsehen. Diese Daten werden allein von Meta auf deren Servern gespeichert, von uns nur, soweit sie zu Beweissicherungszwecken erforderlich sind.

Wenn Sie Follower unserer Seite werden, können wir Ihr Profil einsehen, soweit Sie dieses für uns freigegeben haben. Je nach Daten, die Sie angegeben haben, kann es sich um eine Nutzung unter Pseudonym handeln. Als Follower werden Sie durch Meta über die Aktivitäten auf unserer Meta-Seite informiert.

Datenverwendung durch Meta

Wenn Sie bei Meta eingeloggt sind und unsere Meta-Seite besuchen, kann Meta diesen Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein Meta-Konto besitzen. Die Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten kann Meta Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der Meta-Plattform angezeigt werden. Sofern Sie über ein Meta-Konto verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf Meta nachvollziehen können. Details zu den Verarbeitungsprozessen entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Meta:

Datenschutzerklärung: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Nutzungsbedingungen: https://de-de.facebook.com/legal/terms?ref=pf

Audience Insights

Wir benutzen die Funktion Audience Insights von Meta. Audience Insights ist ein Tool, mit dem wir Seitenstatistiken zur Meta Page abrufen können. Diese Seitenstatistiken werden uns von Meta bereitgestellt und beinhalten insbesondere Aussagen über Geschlechterverhältnis, Altersstruktur und regionale Verteilung und damit über den Nutzertyp der Meta-Seite. Anhand dieser Statistiken können wir die Gestaltung der Meta-Seite nutzergerecht optimieren. Dies dient unserem Vertriebsinteresse als berechtigtem Interesse.

Abgesehen davon und der Nachrichtenfunktion haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung, die mit Ihrer Nutzung der Meta-Seite einhergeht. Ferner haben wir keine Kenntnis über den genauen Ablauf der statistischen Auswertung durch Meta.

Meta übernimmt gemäß dem erwähnten Joint Control Vertrag die primäre Verantwortung für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten im Hinblick auf die Insights-Daten sowie hinsichtlich der Erfüllung von Informationspflichten, der Betroffenenrechte, Datensicherheit und der Meldung von Datenschutzverstößen.

Datenübermittlungen in die USA

Meta behält sich vor, die Daten auch in den USA als dem Sitz ihrer Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. zu verarbeiten. Die USA gilt gegenwärtig als Land mit angemessenem Datenschutzniveau (siehe Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023, C (2023) 4745 final), und die Meta Platforms Inc. hat sich entsprechend zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list

Datenschutzhinweise von Meta

Weitere datenschutzrechtliche Informationen zur Funktionsweise von Meta Insights und der von Meta gesetzten Cookies sowie zu allgemein von Meta erhobenen und verarbeiteten Daten können Sie unter nachfolgenden Links abrufen:

https://de-de.facebook.com/help/pages/insights
https://www.facebook.com/policies/cookies
https://www.facebook.com/privacy/policy

Einstellungs- und Kontaktmöglichkeiten bei Meta

Im Folgenden möchten wir Ihnen noch weitere Informationen zu den Einstellungs- und Kontaktmöglichkeiten bei Meta geben:

Aktion /Information Link
Kontakt/Impressum https://www.facebook.com/legal/terms?ref=pf
Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen ändern https://www.facebook.com/settings?tab=privacy
Personalisierungsdaten einsehen und -optionen ändern https://www.facebook.com/settings?tab=your_facebook_information
Einstellung zur Nutzung der Blockierungsdaten https://www.facebook.com/settings?tab=location
Möglichkeit zur Blockierung von Meta-Accounts https://www.facebook.com/settings?tab=blocking
Zusammenfassung des Joint Control Agreements mit Meta
  • Jede Partei ist selbst dafür verantwortlich, dass für die jeweilige Datenverarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht.
  • Betroffenenrechte werden durch Meta umgesetzt, soweit es sich nicht um eine ausschließliche Datenverarbeitung durch Küchen Aktuell handelt. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich aber an Küchen Aktuell und/oder Meta wenden.
  • Die Meldung von Datenschutzverstößen nach Art. 33 DSGVO wird von Meta wahrgenommen. Küchen Aktuell ist zur unmittelbaren Berichterstattung verpflichtet, sollte sich der Verdacht eines Datenschutzverstoßes ergeben.

16.4.2 Instagram

Küchen Aktuell hat ferner eine Unternehmensseite bei Instagram: https://www.instagram.com/kuechenaktuell/

Verantwortlichkeit

Betreiberin dieses Dienstes und verantwortlich ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend „Meta“ genannt) Den Datenschutzbeauftragten von Meta können Sie kontaktieren, indem Sie das Formular von Meta auf der Webseite mit der URL https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 verwenden.

Es gibt hier keinen Dienst vergleichbar mit Audience Insights und insoweit gilt auch keine gemeinsame Verantwortlichkeit. Ansonsten gelten dieselben Ausführungen wie oben zu Meta.

Datenschutzhinweise von Instagram

Weitere datenschutzrechtliche Informationen zur Funktionsweise von Instagram und der von Meta gesetzten Cookies sowie zu allgemein von Meta erhobenen und verarbeiteten Daten können Sie unter nachfolgenden Links abrufen:

https://help.instagram.com/1896641480634370
https://privacycenter.instagram.com/policy

Einstellungs- und Kontaktmöglichkeiten bei Instagram

Im Folgenden möchten wir Ihnen noch weitere Informationen zu den Einstellungs- und Kontaktmöglichkeiten bei Inst geben:

Aktion /Information Link
Kontakt/Impressum https://help.instagram.com/581066165581870/
Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen ändern https://help.instagram.com/811572406418223/?helpref=hc_fnav
Personalisierungsdaten einsehen und -optionen ändern https://help.instagram.com/116024195217477/?helpref=hc_fnav

16.4.3 YouTube

Auch auf YouTube ist Küchen Aktuell mit einem Videokanal vertreten: https://www.youtube.com/channel/UC_7JWCZbYCwgjeGdz20ChtQ

Hier können Unternehmensvideos eingesehen werden. YouTube wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben.

Datenübermittlungen in die USA

Google speichert die Daten im Inland, behält sich aber vor, die Daten auch auf Servern in den USA zu verarbeiten. Die USA gilt gegenwärtig als Land mit angemessenem Datenschutzniveau (siehe Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023, C (2023) 4745 final), und die Google LLC USA hat sich entsprechend zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list

Datenschutzhinweise für YouTube

Die Datenschutzerklärung für YouTube befindet sich hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diese Datenverarbeitung hat Küchen Aktuell keinen Einfluss, noch kann sie diese kontrollieren. Insbesondere werden vertrauliche Nachrichten durch Google verarbeitet und kommen Analysetools zum Einsatz, aus denen Google ihre Vorlieben und Interessen schlussfolgern und über Ihre IP-Adresse und GPS-Daten Ihren Standort bestimmen kann. Diese Daten können für die Zusendung bzw. Einblendung gezielter Werbung verwendet werden. Derartige Daten werden Küchen Aktuell nicht zur Verfügung gestellt. Etwaige Betroffenenrechte in dieser Hinsicht sollten Sie daher direkt gegenüber Google geltend machen. Küchen Aktuell erhält lediglich personenbezogene Daten über Sie, soweit Sie Follower des Kanals von Küchen Aktuell werden. Wir erhalten dann aber nur die Informationen, bei denen Sie sich dafür entschieden haben, diese gegenüber Ihren Kontakten öffentlich zu machen.

Einstellungs- und Kontaktmöglichkeiten bei YouTube

Weitere wichtige Informationen und Einstellungsmöglichkeiten zum Dienst von YouTube sind:

Aktion /Information Link
Kontakt/Impressum https://www.google.de/contact/impressum.html
Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen ändern https://myaccount.google.com/?pli=1&nlr=1
Personalisierungsdaten einsehen und -optionen ändern https://myaccount.google.com/data-and-privacy#things-you-do
https://myadcenter.google.com/personalizationoff?ref=my-account&ref-media=WEB&hl=de